Datum: | 27.01.2025 |
Uhrzeit: | 13:00 - 14:00 |
Ort: | Zoom |
Humanitäre Organisationen haben die Aufgabe, Leben zu retten, und nicht, Gewinne zu erzielen. Dennoch weist das humanitäre System Merkmale einer Marktwirtschaft auf. Im milliardenschweren humanitären Sektor müssen Hilfsorganisationen ihr Einkommen aufrechterhalten (oder erhöhen) und gleichzeitig ihren humanitären Auftrag erfüllen.
In einer Zeit, in der die humanitären Bedarfe sprunghaft ansteigen, schrumpft dieser Markt für humanitäre Hilfe jedoch, da die wichtigsten Geber ihre Mittel kürzen. Mehrere große UN-Organisationen und NGOs sahen sich mit großen Haushaltsdefiziten konfrontiert, die sie dazu veranlassten, Programme zu kürzen und Mitarbeiter zu entlassen, wobei die Betroffenen ihnen Missmanagement vorwarfen. Diese schwierige Zeit sollte eine Chance für dringend benötigte Reformen im humanitären System sein.
Es ist viel darüber gesprochen worden, dass das humanitäre System gescheitert und reformbedürftig ist. Zahlreiche Initiativen wurden ins Leben gerufen, um einen Wandel herbeizuführen, aber nur wenige haben zu nennenswerten Ergebnissen geführt. In ihrem Paper vertreten Damian Lilly und Mark Bowden die Auffassung, dass es nur dann zu Fortschritten bei der Reform des humanitären Systems kommen kann, wenn die wirtschaftlichen Anreize beachtet werden, die das System prägen. In unserem „Out of the box“ lunch talk präsentierten sie ihre Ergebnisse und diskutierten sie mit Chilande Kuloba-Warria und CHA Direktor Ralf Südhoff.
- Damian Lilly, unabhängiger Berater
- Mark Bowden, hochrangiger UN-Experte im Ruhestand
- Chilande Kuloba-Warria, Gründerin und Geschäftsführerin, Warande Advisory Centre
- Ralf Südhoff, Direktor, CHA
Unter anderem ging es um folgende Fragen:
- Wie verhindern die Marktstrukturen die Reform des humanitären Sektors?
- Welche Art von Regulierungsbehörde könnte dem humanitären Sektor helfen, die Reformen voranzutreiben?
- Was wären denkbare nächste Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen der Autoren?
Format: Online
Sprache: Englisch
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet: